Was ist leviathan hobbes?
Leviathan von Thomas Hobbes
Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (üblicherweise einfach Leviathan genannt) ist das bekannteste Werk des englischen Philosophen Thomas Hobbes, veröffentlicht im Jahr 1651. Es ist eines der einflussreichsten Werke der politischen Philosophie und Staatslehre.
Kernideen:
- Naturzustand: Hobbes argumentiert, dass der Naturzustand, also der Zustand ohne Regierung, ein "Krieg aller gegen alle" (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Krieg%20aller%20gegen%20alle) ist, in dem das Leben "einsam, armselig, ekelhaft, brutal und kurz" wäre.
- Gesellschaftsvertrag: Um dem Naturzustand zu entkommen, müssen Menschen einen Gesellschaftsvertrag (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gesellschaftsvertrag) eingehen, in dem sie ihre Rechte an einen Souverän abtreten, um Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
- Souveränität: Hobbes befürwortet eine absolute Souveränität (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Souveränität), die in der Lage ist, Gesetze durchzusetzen und Frieden zu wahren. Der Souverän kann ein Monarch, eine Aristokratie oder sogar eine Demokratie sein, aber seine Macht muss ungeteilt sein.
- Naturrecht und positives Recht: Hobbes unterscheidet zwischen Naturrecht (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Naturrecht), das aus der Vernunft abgeleitet wird und zur Selbsterhaltung dient, und positivem Recht, das von der Souveränität erlassen wird und für das Funktionieren der Gesellschaft unerlässlich ist.
- Materialismus: Hobbes vertrat eine materialistische Philosophie, die besagt, dass alles, auch der Geist, auf Materie und Bewegung reduziert werden kann. Dies beeinflusste seine Sichtweise auf menschliches Verhalten und Politik.
Einfluss:
Leviathan hatte einen enormen Einfluss auf die politische Philosophie und beeinflusste nachfolgende Denker wie John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant. Es ist ein grundlegendes Werk der modernen politischen Theorie.